FAQ
Was du schon immer über die blau:pause wissen wolltest
Was ist die blau:pause?
Die blau:pause ist ein selbstorganisierter Raum mitten in der Innenstadt von Flensburg. Initiiert vom Transformationszentrum e.V., können hier Menschen und Initiativen auf über 280m² zusammenkommen, um sich gemeinsam für eine ökologisch und sozial gerechtere Stadt und Gesellschaft einzusetzen.
Die blau:pause ist ein realutopischer Ort, an dem bereits im Hier und Jetzt wünschenswerte Zukunftsvisionen erfahrbar werden. So setzt die blau:pause der vorrangig kommerziellen und konsumorientierten Innenstadt eine Alternative entgegen und wirft auch dadurch die Frage danach auf, wie Flensburger*innen mit Raum umgehen wollen. Die blau:pause bietet Platz für Begegnungen, sowohl bei einem gezielten Besuch für eine Veranstaltung, als auch beim gemeinsamen Arbeiten im Coworking Space oder beim Verweilen im offenen Wohnzimmer.
Neugierig? Dann schau gerne mal in unseren Öffnungszeiten vorbei.
Was kann ich in der blau:pause machen?
In der blau:pause kannst du dich mit Menschen verabreden oder spontan zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. In unserem offenen Wohnzimmer ist Platz zum Verweilen und Begegnen.
Im Coworking Space kannst du innerhalb der Öffnungszeiten ohne Anmeldung an flexiblen Arbeitsplätzen und mit vorheriger Buchung auch außerhalb der Öffnungszeiten an einem festen Schreibtisch arbeiten.
Es finden vielfältige Veranstaltungen in der blau:pause statt, stöber dafür mal durch unseren Kalender. Du bist Teil einer Gruppe, Initiative oder Vereins und ihr sucht einen Ort, an dem ihr Sitzungen abhalten und Veranstaltungen durchführen könnt? Auch mit diesem Anliegen bist du bei uns richtig. Hier findest du die Rahmenbedingungen für die Raumnutzung und die erforderlichen Informationen zur Raumbuchung. Auch als Einzelperson kannst du mit deinen Ideen auf uns zukommen.
In der blau:pause ist also Unterschiedlichstes möglich. An erster Stelle ist die blau:pause jedoch ein Ort des Wandels und des Entstehens, der als realutopisches Projekt die Fühler nach einer sozial-ökologisch gerechten Stadt und Gesellschaft ausstreckt. Entsprechend ist die blau:pause offen für neue Ideen, Eigeninitiative und Engagement und will dieses fördern.
Deswegen: Schick uns gerne eine Anfrage mit deinen Ideen und bring dich ein.
Wie kann ich mich in der blau:pause einbringen?
Auch hier gilt: Du kannst dich auf unterschiedlichste Arten einbringen!
Komm einfach innerhalb unserer Öffnungszeiten vorbei und schau dich um. Verweile in der Stube (unserem offenen Wohnzimmer), arbeite im Coworking Space, nimm an Veranstaltungen teil oder strecke dich in der bewegungs:pause.
Komm mit deinen Veranstaltungsplänen und Ideen auf uns zu. Wenn sie schon konkret sind, sende uns eine Raumanfrage, ansonsten melde dich per Mail an raum@blaupause-flensburg.de.
Werde Vereins- oder Fördermitglied im Transformationszentrum Flensburg e.V., dem Trägerverein der blau:pause.
Unterstütze uns finanziell durch Spenden an:
Kontoinhaberin: Transformationszentrum Flensburg e.V.
IBAN: DE28430609671319398000
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Bank
Du hast Interesse daran Teil des Teams der blau:pause zu werden oder kannst dir vorstellen während der Öffnungszeiten Schichten zu übernehmen? Auch dann melde dich gerne per Mail an verein@blaupause-flensburg.de.
Wann sind die Öffnungszeiten der blau:pause?
Die Öffnungszeiten der blau:pause sind vorerst folgende:
Dienstag & Mittwoch 11-15 Uhr
Donnerstag & Freitag 13-17 Uhr
Samstag 9-12 Uhr
Außerdem: Wir freuen uns immer über Menschen, die Lust haben für unsere Öffnungszeiten Schichten zu übernehmen – so können wir langfristig unsere Öffnungszeiten ausdehnen.
Du hast Interesse Schichten zu übernehmen? Dann melde dich gerne unter verein@blaupause-flensburg.de.
Was ist die Stube?
Die Stube ist ein offenes Wohnzimmer mitten in der Innenstadt. Hier kannst du während der Öffnungszeiten verweilen, ein Buch lesen, mit anderen ins Gespräch kommen, Zeit überbrücken und einfach mal nichts tun – ohne, dass du Geld ausgeben und etwas konsumieren musst.
Neben der Stube ist auch die bewegungs:pause mit einem gemütlichen Sitzbereich ausgestattet. Hier kann gespielt werden und es gibt viel Platz zum Bewegen. Perfekt zum Toben und laut sein für alle Menschen, die mit und ohne Kinder unterwegs sind. Auf dem im Bewegungsbereich verlegten Tanzboden dürfen keine Schuhe getragen werden, da dieser besonders empfindlich ist.
Wer kann den Co-Working Space nutzen?
Der Co-Working Space richtet sich besonders an Menschen, die im Bereich sozial-ökologische Transformation arbeiten, studieren oder ehrenamtlich aktiv sind. Diesen Menschen fehlt es häufig an einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz. Die blau:pause bietet daher Infrastrukturen, um ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen und fruchtbare Synergien zwischen Akteur*innen des sozial-ökologischen Wandels zu ermöglichen.
Aber: auch für Vereinsarbeit, Lohnarbeit, Lernen und Studieren ist Platz – Jede*r darf kommen, die/der einen kostenlosen (gerne dürft ihr spenden) gut ausgestatteten Platz zum Lernen oder Arbeiten benötigt.
Mehr Infos zum Co-Working, der Ausstattung und Preisen findest du hier.
Wie viel kostet Co-Working der blau:pause?
Im Co-Working unterscheiden wir zwischen fest buchbaren (Fix Desks) und flexibel nutzbaren Arbeitsplätzen (Flex Desks), die nicht vorab buchbar sind.
Die Nutzung unserer flexiblen Arbeitsplätze ist prinzipiell kostenlos. Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, dürfen wir keine Gewinne erwirtschaften. Darüber hinaus wollen wir einen möglichst konsumfreien und kostenlosen Aufenthaltsraum in der Innenstadt für alle schaffen. Da natürlich trotzdem auch laufende Kosten für beispielsweise Strom, Heizen, Miete, und Internet anfallen, haben wir ein Spendenmodell entwickelt, an dem ihr euch orientieren könnt.
Unsere Spendenempfehlungen
1 Tag Flexen: 5€
1 Monat Flexen: 50€
1 Monat Fix-Desk: 100€ (Festpreis)
Mehr Infos zu den Ausstattungen und Konditionen findest du hier.
Welche Räume kann ich für meine Veranstaltung buchen und wie sind diese ausgestattet?
In der blau:pause stehen dir folgende Räume für eure Veranstaltungsideen zur Verfügung:
große:pause (60m²): Veranstaltungsraum für bis zu 40 Personen (Ausstattung: 45 Stühle, Flipchart, Beamertisch, Beamer)
kleine:pause (11m²): Besprechungsraum für bis zu 8 Personen (Ausstattung: ovaler Tisch; 8 Stühle, Pinnwand)
kreativ:pause (25m²): Workshopraum für bis zu 15 Personen (Ausstattung: Tische, Stühle, Bastelmaterialien)
bewegungs:pause (60m²): großer, heller Raum mit Tanzboden für bis zu 20 Personen
(Ausstattung: Hochwertiger Tanzboden, der weder Straßenschuhe noch Essen, Getränke oder Ähnliches mag, aber zu jeglichen Bewegungen einlädt; Bluetooth-Box; Garderobe und Sitzbereich; raumeigene Toilette)
Fotos und weitere Infos zu unseren Räumlichkeiten auf unserer Raum-Seite.
Kostet die Buchung der Räume etwas?
Angebote in der blau:pause sind grundsätzlich nicht kommerziell, damit alle
Menschen unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen teilnehmen können.
Anmietung und Nutzung unserer Räumlichkeiten sind daher ebenfalls kostenfrei.
Angebote auf Spendenbasis sind dennoch möglich. Unkosten sollen natürlich gedeckt werden und nicht zu Lasten der Veranstaltenden gehen. Sprich daher gerne eine Spendenempfehlung aus und mache transparent, mit welchen Kosten deine Veranstaltung verbunden ist. Verweise darauf, dass eine solidarische Finanzierung gewünscht ist: Wenn Menschen mehr Geld zur Verfügung haben, können sie gerne mehr zahlen.
Wenn du eine Veranstaltung auf Spendenbasis anbietest und damit Einnahmen generierst, wünschen wir uns von dem Betrag – abzüglich der angefallenen Unkosten – mindestens 20% der Spendeneinnahmen als Raummiete, um die Räume weiterhin und langfristig für alle zur Verfügung stellen zu können.
Hier eine kleine Rechenhilfe, um eine Spendenempfehlung auszusprechen:
Rechenformel mit Einnahmen:
(Unkosten + gewünschtes Honorar*1,25) / erwartete Teilnehmendenzahl = Spendenempfehlung
Rechenformel ohne Einnahmen:
Unkosten / erwartete Teilnehmendenzahl = Spendenempfehlung
Kann ich Einnahmen für die Leitung eines Workshops erwarten?
Nein, grundsätzlich gilt: Angebote in der blau:pause sind nicht kommerziell, damit alle Menschen unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen teilnehmen können. Dafür ist die Anmietung und Nutzung unserer Räumlichkeiten nicht mit Kosten verbunden.
Dennoch kannst du eine Spendenempfehlung aussprechen, um deine Materialkosten zu decken und deinen Arbeitsaufwand zu honorieren. Bei einer Veranstaltung gegen Spende wünschen wir uns von den Einnahmen – abzüglich der angefallenen Unkosten – mindestens 20% der Spendeneinnahmen als Raummiete, um die Räume weiterhin und langfristig für alle zur Verfügung stellen zu können.
Hier eine kleine Rechenhilfe, um eine Spendenempfehlung auszusprechen:
Rechenformel mit Einnahmen:
(Unkosten + gewünschtes Honorar*1,25) / erwartete Teilnehmendenzahl = Spendenempfehlung
Was sind Unkosten?
Unter Unkosten verstehen wir vorrangig Verbrauchsmaterialien.
Wenn du für deine Veranstaltung kostspieligere Gegenstände benötigst, die dauerhaft nutzbar sind, melde dich vorab bei uns, um zu erfragen, ob wir so etwas vorrätig haben.
Auch der Leila ist ein guter Anlaufpunkt, um Gegenstände zu leihen.
Wenn du externe Referent*innen, Autor*innen oder Künstler*innen einlädst, zählen anfallende Aufwandsentschädigungen/ Honorare ebenfalls zu den Unkosten.
Sprich gerne eine Spendenempfehlung für deine Veranstaltung aus, aber berücksichtige, dass deine Kosten dadurch eventuell nicht gedeckt werden können.
Wie stelle ich sicher, dass externe Referent*innen ihr Honorar bekommen?
Wenn du externe Referent*innen, für eine Lesung, einen Vortrag oder einen Workshop einladen möchtest, frage die Person, ob diese mit einem Honorar auf Spendenbasis einverstanden wäre. Das birgt natürlich das Risiko, dass nicht genügend Geld zusammenkommt.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Förderung zu beantragen, was gar nicht so kompliziert sein muss. Eine niedrigschwellige Möglichkeit bietet das Junge Engagement für Projekte unter Einbezug von Perspektiven aus dem globalen Süden.
Die blau:pause hat nur ein sehr geringes Budget für Honorargelder, du kannst uns aber trotzdem anfragen. Wir geben uns Mühe, dich im Rahmen unserer Möglichkeiten und Kapazitäten zu unterstützen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Es gibt sehr vielfältige Förderungsmöglichkeiten und es kommt drauf an, was genau für eine Art von Veranstaltung du planst.
Auf der Website Engagiert in SH erhältst du eine hilfreiche Übersicht für Förderungen in Schleswig-Holstein. Eine weitere, niedrigschwellige Möglichkeit bietet das Junge Engagement für Projekte unter Einbezug von Perspektiven aus dem globalen Süden.
Für manche Förderungen brauchst du eine rechtliche Struktur zur Beantragung. Die blau:pause ist ein Projekt des gemeinnützigen Verein Transformationszentrum Flensburg e.V. Wir sin grundsätzlich offen für gemeinsame Antragsprozesse. Schreib uns hierfür gerne eine Mail an: verein@blaupause-flensburg.de.
Welche Veranstaltungen können in der blau:pause stattfinden?
In der blau:pause können unterschiedlichste Veranstaltungen stattfinden: Kreativangebote, Lesungen, Vorträge, Bewegungsangebote. Dabei müssen die Veranstaltungen nicht explizit soziale oder ökologische Themen ansprechen, sollten aber in ihrer Ausgestaltung die Rahmenbedingungen für die Raumnutzung beachten und zu der Werteausrichtung der blau:pause passen.
Beispiel: Ein „gemeinsames Stricken“ ist eine tolle Gelegenheit, um Menschen zusammenzubringen und sich auszutauschen. Menschen haben hierdurch die Gelegenheit, die blau:pause kennenzulernen und dadurch mit Strukturen in Berührung zu kommen, die an Nachhaltigkeit, Solidarität und Eigenverantwortung ausgerichtet sind. Das kann dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Stricken kann zudem auch als eine der Kleidungsindustrie subversiv entgegenstehende Kulturpraxis begriffen werden.
Generell gilt: Rassismus, Sexismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit und andere Diskriminierungsformen haben keinen Platz in der blau:pause!
Zudem können keine parteipolitische Veranstaltungen in der blau:pause stattfinden.
Weiterhin gilt: Veranstaltungen in der blau:pause sind grundsätzlich nicht kommerziell und sollen kostenfrei oder auf Spendenbasis angeboten werden.
Welche Werte vertritt die blau:pause?
Die blau:pause steht für Nachhaltigkeit, Solidarität, Diskriminierungssensibilität und demokratische Teilhabe.
Rassismus, Sexismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit und andere Diskriminierungsformen haben keinen Platz in der blau:pause!
Die blau:pause lebt von Eigeninitiative, Selbstorganisation und der Freude an Gestaltung.
Nach diesen Werten und Prinzipien sind die Strukturen der blau:pause ausgerichtet.
Unsere Hausordnung
Die blau:pause steht für Nachhaltigkeit, Solidarität, Diskriminierungssensibilität und Teilhabe.
Bei Nutzung der blau:pause geilt es sich an diesen Werten und Prinzipien – festgelegt in unserer Hausordnung – zu orientieren.
Parken & Anreise
Die blau:pause befindet sich im 4. Obergeschoss der Friesischen Straße 9. Vom Südermarkt aus kommend liegt die blau:pause auf der linken Seite hinter dem Weinladen und der Santander-Bank. Vom Rondell führt ein schmaler, maritim gestalteter Durchgang zum Hintergebäude, dass wir uns mit SALO und sbh teilen.
Wenn ihr zur blau:pause möchtet, empfehlen wir grundsätzlich zu Fuß, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen.
Parken kann man bei uns in der Nähe sehr schlecht. Wer auf ein Auto angewiesen ist, kann mit Glück in der Friesischen Straße gegen Bezahlung parken.
Wir bitten darum Fahrräder nicht im Durchgang zur Nummer 9 oder ins Rondell vor dem Haus zu stellen.
